Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Erbrecht, Vertragsrecht
home Über uns Kontakt sitemap      
   
 
     
 
 
Erbrecht Konkubinat / Patchworkfamilie und Erbrecht

Konkubinat / Patchworkfamilie und Erbrecht

Für unverheiratete Lebenspartner und ihre Familien (Patchwork Familien) ist in der schweizerischen Gesetzgebung kein gesetzliches Erbrecht vorgesehen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach den zu treffenden erbrechtlichen Massnahmen zur finanziellen Absicherung der Konkubinatspartner im Todesfall.


Immer mehr Paare in der Schweiz leben ohne dassie verheiratet sind. Die Vorteile und Freiheiten dieser Form des Zusammenlebens dürfen aber nicht über vorhandene rechtliche Lücken hinwegtäuschen, beispielsweise im Fall einer Trennung, im Bereich der Altersvorsorge und vor allem im Erbrecht.

Im Konkubinat lebende Paare müssen besondere Vorkehrungen treffen, wenn sie dem Partner einen möglichst grossen Teil des Vermögens vererben möchten. Denn unverheiratete Lebenspartner haben keinen gesetzlichen Erbanspruch auf das Vermögen des anderen. Ohne Vorkehrungen erben die direkten Nachkommen, beispielsweise die Kinder aus einer früheren Beziehung, den gesamten Nachlass. Damit der Lebenspartner nicht leer ausgeht, muss er in einem Testament oder Erbvertrag als Erbe eingesetzt werden.

Nachkommen erben mehr
Bei der Begünstigung ist der Erblasser eingeschränkt durch die Pflichtteile seiner Nachkommen, welche insgesamt der Hälftel des Nachlasses betragen. Somit darf der Erblasser dem Lebenspartner nur den frei verfügbaren Teil (der Hälfte des Nachlasses) zuwenden.

Sofern die Nachkommen einverstanden sind, können diese in einem Erbvertrag ganz oder teilweise auf ihren Pflichtteil verzichten. Anders sähe es aus, wenn man mit dem Partner verheiratet wäre. In diesem Fall stünde dem Ehepartner von Gesetzes wegen, nebst den güterrechtlichen Ansprüchen, die Hälfte des Nachlasses zu. Mit einem Testament liesse sich die Erbquote des Ehepartners sogar auf fünf Achtel erhöhen.

Weiter ist zu beachten, dass Ehegatten von der Erbschaftssteuer befreit sind, während dem Lebenspartner je nach Kanton mit beträchtlichen Erbschaftssteuern rechnen müssen. Es empfiehlt sich ausserdem, auch die vorsorgerechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten im Rahmen der zweiten und dritten Säule zu prüfen.

Diese Aufstellung enthält allgemeine Grundsätze. In Einzelfällen kann Abweichendes gelten. Die individuelle Beratung durch eine Fachperson ist dann unerlässlich.

 
  Konkubinat / Patchworkfamilie und Erbrecht
  Testament - Letztwillige Verfügungen
 
Online Anfrage
    Für Ihre Rechtsauskunft oder eine Erstberatung.  
 
 
 
Web Development by Web Future Seo by Seo Future
 
home Über uns Kontakt sitemap      
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Erbrecht, Vertragsrecht
     
  Konkubinat / Patchworkfamilie und Erbrecht
  Testament - Letztwillige Verfügungen

Konkubinat / Patchworkfamilie und Erbrecht

Für unverheiratete Lebenspartner und ihre Familien (Patchwork Familien) ist in der schweizerischen Gesetzgebung kein gesetzliches Erbrecht vorgesehen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach den zu treffenden erbrechtlichen Massnahmen zur finanziellen Absicherung der Konkubinatspartner im Todesfall.


Immer mehr Paare in der Schweiz leben ohne dassie verheiratet sind. Die Vorteile und Freiheiten dieser Form des Zusammenlebens dürfen aber nicht über vorhandene rechtliche Lücken hinwegtäuschen, beispielsweise im Fall einer Trennung, im Bereich der Altersvorsorge und vor allem im Erbrecht.

Im Konkubinat lebende Paare müssen besondere Vorkehrungen treffen, wenn sie dem Partner einen möglichst grossen Teil des Vermögens vererben möchten. Denn unverheiratete Lebenspartner haben keinen gesetzlichen Erbanspruch auf das Vermögen des anderen. Ohne Vorkehrungen erben die direkten Nachkommen, beispielsweise die Kinder aus einer früheren Beziehung, den gesamten Nachlass. Damit der Lebenspartner nicht leer ausgeht, muss er in einem Testament oder Erbvertrag als Erbe eingesetzt werden.

Nachkommen erben mehr
Bei der Begünstigung ist der Erblasser eingeschränkt durch die Pflichtteile seiner Nachkommen, welche insgesamt der Hälftel des Nachlasses betragen. Somit darf der Erblasser dem Lebenspartner nur den frei verfügbaren Teil (der Hälfte des Nachlasses) zuwenden.

Sofern die Nachkommen einverstanden sind, können diese in einem Erbvertrag ganz oder teilweise auf ihren Pflichtteil verzichten. Anders sähe es aus, wenn man mit dem Partner verheiratet wäre. In diesem Fall stünde dem Ehepartner von Gesetzes wegen, nebst den güterrechtlichen Ansprüchen, die Hälfte des Nachlasses zu. Mit einem Testament liesse sich die Erbquote des Ehepartners sogar auf fünf Achtel erhöhen.

Weiter ist zu beachten, dass Ehegatten von der Erbschaftssteuer befreit sind, während dem Lebenspartner je nach Kanton mit beträchtlichen Erbschaftssteuern rechnen müssen. Es empfiehlt sich ausserdem, auch die vorsorgerechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten im Rahmen der zweiten und dritten Säule zu prüfen.

Diese Aufstellung enthält allgemeine Grundsätze. In Einzelfällen kann Abweichendes gelten. Die individuelle Beratung durch eine Fachperson ist dann unerlässlich.

Online Anfrage
    Für Ihre Rechtsauskunft oder eine Erstberatung.